Wo sind nur die ganzen Schmetterlinge hin? Diese Frage hört man immer öfter und man kann auch selbst beobachten, das die Vielfalt und die Häufigkeit der Schmetterlinge stetig abnimmt. Die gute Nachricht: Jeder, der im Besitz eines Balkones oder Gartens ist, kann ein stückweit dazu beitragen, wieder optimale Lebensbedingungen für unseren vielen schönen Falter zu schaffen. Auch der Kübel vor dem Haus oder ein Blumenkasten vor dem Fenster können winzige, aber wichtige Natur-Trittsteine sein.
Wir brauchen lediglich:
- einheimische Pflanzen, auf diese sind unsere Schmetterlinge spezialisiert und zwingend darauf angewiesen, geeignete Futterpflanzen für ihren Nachwuchs zu finden.
- der Natur eine Ecke unseres Gartens abzugeben und die Natur dort Natur sein lassen. Viele Schmetterlinge überwintern als Puppe, fest eingesponnen an Pflanzenstengeln. Werden diese nun abgemäht oder gemulcht, sterben verständlicherweise auch die Tiere darin.
- ein bißchen Toleranz: Klar ist das nicht schön, wenn am liebevoll gepflegten Baum oder Strauch die Raupen ein Blatt nach dem anderen verspeisen- aber die Pflanzen kennen dies seit Urzeiten und treiben danach einfach wieder aus.
- auf Gift verzichten- warum, muß ich glaube ich nicht mal mehr erläutern, oder?
Totholzstapel, dichte, ursprüngliche Hecken, die sich frei entfalten können
Folgende Pflanzen werden als Platz für die Eiablage und als Raupenfutterpflanze genutzt und sind besonders wertvoll
Schlehe – für 118 Schmetterlingsarten | Sal-Weide – 101 Arten | Heidelbeere – 106 Arten | Weißdorn – 100 Arten |
Faulbaum, Kreuzdorn- einzige!!! Futterpflanze für Zitronenfalter | Zitter-Pappel – 86 Arten | Besenheide – 73 Arten | Artengruppe Echte Brombeere – 62 Arten |
Himbeere – 73 Arten | Rot-Buche – 68 Arten | Haselnuss – 64 Arten | Gewöhnlicher Dost, Oregano – 11 Arten |
Besenginster – 57 Arten | Hainbuche – 50 Arten | Gewöhnlicher Natternkopf – 11 Arten | Gewöhnlicher Hornklee – 24 Arten |
Wasserdost – 16 Arten | Wiesen-Flockenblume – 5 Arten | Schwarz-Pappel – 39 Arten | Birke – 38 Arten |
Taubenkropf-Leimkraut – 19 Arten | Löwenzahn – 29 Arten | Große Brennnessel – 36 Arten | Gewöhnliche Waldrebe – 33 Arten |
Wiesen-Witwenblume – 2 Arten | Schwarz-Erle – 34 Arten | Ohr-Weide – 33 Arten | Stiel-Eiche – 32 Arten |
Acker-Kratzdistel – 6 Arten | Gewöhnlicher Liguster – 21 Arten | Großer Sauerampfer – 31 Arten | Schilf – 22 Arten |
Liguster – 22 Arten | Traubenkirsche – 30 Arten | Daten aus Floraweb |
Futterpflanzen für Raupen, speziell für:
Ampfer (Rumex): Dukatenfalter, Feuerfalter | Brennnessel (Urtica): Tagpfauenauge, Distelfalter, Kleiner Fuchs, Admiral, Landkärtchen, CFalter | Stachelbeere, Johannisbeere: CFalter, Stachelbeerspanner | Brombeere (Rubus): Kaisermantel, Brombeerzipfelfalter, Perlmutterfalter |
Disteln (Carduus, Cirsium u.a.): Distelfalter, Admiral | Doldenblütler (Umbelliferae) – z.B. Fenchel, Dill, Wilde Möhre, Möhre: Schwalbenschwanz | Liguster: Ligusterschwärmer | Faulbaum (Rhamnus): Zitronenfalter, Faulbaumbläuling |
Fetthenne (Sedum telephium): Apollo | Flockenblumen (Centaurea): Scheckenfalter | Geißblatt (Lonicera): Kleiner Eisvogel | Ginster (Genista): Bläulinge, Brombeerzipfelfalter |
Gräser – z.B. Knäuelgras, Lolch, Pfeifengras, Rispengras, Schmiele, Schwingel, Trespe: verschiedene Augenfalter und Dickkopffalter | Habichtskraut (Hieracium): Scheckenfalter | Himbeere (Rubus): Kaisermantel, Perlmuttfalter, Brombeerzipfelfalter | Hopfen (Humulus): Tagpfauenauge, kleiner Fuchs |
Kreuzblütler (Cruciferae) – z.B. Ackersenf, Kohl, Kresse, Raps, Rüben, Judastaler: Weißlinge, Resedafalter, Aurorafalter | Labkraut: Taubenschwänzchen | Kronwicke (Coronilla): Heufalter, Bläulinge | Lauchkraut (Alliaria): Weißlinge |
Natterkopf (Echium): Distelfalter | Wiesenschaumkraut: Aurorafalter | Platterbse (Lathyrus): Bläulinge | Schmetterlingsblütler (Leguminosae) – z.B. Goldregen, Klee, Luzerne, Platterbse, Wicke: Senfweißling, Bläulinge, Postillon |
Thymian (Thymus): Bläulinge | Veilchen (Viola): Kaisermantel, Perlmuttfalter | Wegerich (Plantago): Scheckenfalter, Kleiner Maivogel, Feuerfalter | Weg-Rauke (Sisymbrium): Weißlinge, Aurorafalter |
Weide (Salix): Schillerfalter, Trauermantel, Großer Fuchs | Weißdorn (Crataegus): Segelfalter, Baumweißling | Wicke (Vicia): Heufalter, Senfweißling | Roter Wiesenklee (Trifolium pratense): Waldbläuling |
Zitterpappel (Populus tremula): Großer Eisvogel |
Nektarpflanzen für Falter
Bartblume (Caryopteris) | Blaukissen (Aubrietia) | Disteln – zahlreiche Arten und Gartenformen, auch Kugeldistel (Echinops) und Edeldistel (Eryngium) | Fetthenne (Sedum telephium) |
Herbstaster (Aster novae-angliae) | Judastaler (Lunaria) | Lavendel (Lavandula) | Prachtscharte (Liatris) |
Steinkraut (Alyssum) | Thymian (Thymus) | Daten vom BUND |
Dies sind natürlich nur einige Beispiele, je natürlicher, artenreicher und vielfältiger wir unseren Lebensraum gestalten können, destso vielfältiger und artenreicher wird sich auch das Leben darin entwickeln.
Mittlerweile ist so viel ursprüngliche Natur zerstört worden, zugebaut, begradigt und vergiftet, so viel eigentlich freie Flächen in Stein- und Schottergärten angelegt, so viele Gärten mit Kirschlorbeer, Rhodedendron und Thuja in ökologische Wüsten verwandelt- wenn wir unsere Schmetterlinge noch retten wollen, können wir alle mithelfen und Lebensraum schützen und/oder schaffen. Sie werden sonst für immer verschwinden….